|

|
Pro Bono Heidelberg
Da der SLA abgelehnt wurde jetzt eben hier: Wikipedia ist kein Vereinsregister, erst recht nicht für neugegründete Vereine (2014). Ein paar Artikelchen, selbst in der FAZ erzeugen keinerlei Relevanz im Sinne unserer RK. Wenn das schon reicht, dann Mahlzeit Wikipedia. -- 02:02, 6. Dez. 2014 (CET)
Pro Bono e.V. Heidelberg ist eine studentische Rechtsberatung, die im Jahre 2014 am Juristischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gegründet wurde. Im selben Jahr wurde sie als Verein eingetragen. Der derzeitige Bereichsleiter für das Zivilrecht ist Jan-Willem-Prügel, für das Migrationsrecht ist Annika Bergelt zuständig. Insgesamt sind über fünfundvierzig ehrenamtlich engagierte Studenten im Verein aktiv (Stand Dezember 2014).
Die unentgeltliche Beratung erfolgt bei juristischen Problemen im Zivil- und Migrationsrecht. Im Bereich des Zivilrechts werden u.a. Fälle des Kaufrechts, Mietrechts, Nachbarschaftsrechts, Familienrechts, Erbrechts, Arbeitsrechts abgedeckt. Die Beratung im Migrationsrecht bereitet Asylbewerber und Flüchtlinge auf ihre Anhörung vor dem Bundesamt für für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vor. Weiterhin werden Begründungen für eine Klage gegen den Überstellungsbescheid in ein anderes Mitgliedsland der Dublin-III-Verordnung verfasst. Im Beratungsprozess werden die Studierenden von erfahrenen Volljuristen begleitet und unterstützt. Grundlage für die Beratung bildet §6 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG).
Der Beratungsprozess gestaltet sich wie folgt: Nach einer ersten Schilderung des Sachverhaltes wird intern beraten, ob der Fall angenommen werden kann oder nicht. Dabei gilt es zu beachten, dass nur Fälle bis zu einem Streitwert von 700,00 Euro bearbeitet werden können. Fälle des Straf- und Steuerrechts können nicht entgegengenommen werden. Entspricht der Fall den genannten Kriterien, so wird im weiteren Verlauf ein Mandantengespräch vereinbart, bei dem auch ein Haftungsausschluss vereinbart wird. Die Studenten unterliegen nicht der anwaltlichen Haftung, können aber für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz in Bezug auf Beratungsfehler verantwortlich gemacht werden. Im Anschluss an das Gespräch wird ein Gutachten ausgearbeitet. Die darin aufgezeigten Handlungsmöglichkeiten, samt Vor- und Nachteilen, sollen dem Mandanten/der Mandantin die konkrete rechtliche Lage veranschaulichen. Das Gutachten wird dann von einem Beiratsmitglied auf Stimmigkeit überprüft. Anschließend erfolgt ein letztes Gespräch, bei dem die Ergebnisse in Gänze vorgestellt werden.
Der Kontakt kann über ein Online-Kontakt-Formular oder, im Falle des Migrationsrechts, in den Sprechstunden aufgenommen werden.
Pro Bono e.V. Heidelberg wurde mit dem Engagementpreis 2014 der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Neben Berichterstattung in der regionalen Presse wie z.B. dem Mannheimer Morgen und der Rhein-Neckar-Zeitung, hat der Verein auch in der überregionalen FAZ auf sich aufmerksam gemacht. Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|