|

|
Alexios Branas
Alexios Branas Komnenos (; ? April 1187 bei Konstantinopel) war ein byzantinischer General und Usurpator gegen Kaiser Isaak II.
Leben
Alexios Branas war familiär auf zweifache Weise mit der Herrscherdynastie der Komnenen verbunden: Zum einen war er der Sohn von Michael Branas und Maria Komnena, einer Enkelin des Sebastokrators Isaak Komnenos und Großnichte des Kaisers Alexios I., zum anderen war er seit 1166 verheiratet mit Anna Batatzina, einer Nichte Manuels I.
Nachdem im Frühjahr 1182 Andronikos Komnenos die lateinerfreundliche Regentschaft der Witwe Manuels I., Maria von Antiochia, beendet hatte, war Branas einer der wenigen Generäle, die dem neuen Machthaber, der sich 1183 zum Kaiser krönen ließ, durchgängig die Treue hielten; angeblich begrüßte er auch die Ermordung des eigentlich rechtmäßigen Thronfolgers Alexios II. Für seine Loyalität ehrte ihn Andronikos I. mit dem hohen Titel Protosebastos, den zuvor Marias Liebhaber und Mitregent Alexios Komnenos getragen hatte.
Unter Andronikos I. führte Branas mehrere erfolgreiche Feldzüge, so 1183 gegen den ungarischen König und byzantinischen Thronprätendenten Béla III. und im folgenden Jahr gegen die nizänischen Rebellen Isaak Angelos und Theodoros Kantakuzenos. Am 7. November 1185, bereits unter der Herrschaft Isaaks II., besiegte er die Normannen, die kurz zuvor Thessaloniki erobert und geplündert hatten, in der Schlacht von Demetritzes entscheidend und nahm den Gegenkaiser Alexios Komnenos gefangen.
Im Herbst 1186 übernahm Branas nach der Abberufung des Kaisars Johannes Kantakuzenos den Oberbefehl im Krieg gegen die aufständischen Bulgaren und Kumanen unter Theodor-Peter und Iwan Assen. Diesmal entschloss sich der General zur Rebellion, ließ sich etwa Ende Februar 1187 in Adrianopel zum Basileus proklamieren und marschierte mit seinen Truppen auf Konstantinopel. Bei der folgenden mehrwöchigen Belagerung kam auch (letztmals) das Griechische Feuer zum Einsatz. Isaak II. konnte gegen die Rebellen nur eine etwa 2500 Mann starke Streitmacht aus Griechen und Lateinern sowie georgischen und türkischen Söldnern aufbieten, die er unter das Kommando seines Schwagers Konrad von Montferrat stellte. Vor den Toren der Hauptstadt kam es im April 1187 zur Schlacht, in deren Verlauf Branas von Konrad im Zweikampf besiegt und anschließend durch dessen Soldaten enthauptet wurde. Sein Kopf wurde Niketas Choniates zufolge in den Kaiserpalast gebracht, von Isaak II. malträtiert und danach seiner Witwe Anna übergeben.
Alexios Branas hinterließ einen Sohn, Theodoros Branas, der vor 1193 mit der früheren Kaiserin Anna verlobt wurde und sie 1204 heiratete. Alexios' Tochter, die vermutlich Eudokia hieß, war seit 1186 Schwiegertochter des Sebastokrators Johannes Dukas. Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|