|

|
Jamaica Constabulary Force
Die Jamaica Constabulary Force (Abkürzung: JCF; englisch für Jamaika Polizeikraft) ist die Polizei Jamaikas. Sie wurde am 18. November 1867 von den Briten während der Kolonialzeit gegründet und besteht seit der Unabhängigkeit des Landes 1962 fort.
Geschichte
Gegründet wurde die jamaikanische Polizei nach den Erfahrungen aus dem Morant-Bay-Aufstand im Jahr 1965. Bereits 1716 wurde der Versuch unternommen, jamaikanische Polizeikräfte aufzustellen. Damals wurden in Port Royal, Kingston sowie in Saint Andrew Parish und Saint Catherine Parish Nachtwächter beschäftigt. Die ersten legislativen Bestrebungen zur Aufstellung polizeilicher Kräfte gab es in Jamaika 1832, 1835 wurde William Ramsay zum ersten Inspector General ernannt und die ersten Versuche zur Koordination bereits vorhandener polizeidienstllicher Aktivitäten gab es 1856. Aber schon lange Zeit bevor, nämlich 1671, verdeutlichte König Karl II. die Notwendigkeit entsprechender Ordnungskräfte.
Der Morant-Bay-Aufstand offenbarte dann letztendlich vorhandene Ausbildungs- und Disziplinmängel. 1967 wurde das Gesetz "to constitute an improved Police Force to be called The Jamaica" ("... um eine verbesserte Polizeikraft namens The Jamaica Constabulary Force zu konstituieren.") erlassen. Zunächst waren es 917 Mann. In Spanish Town wurde in den Old Imperial Barracks ein Ausbildungszentrum eingerichtet. Bis 1970 war die Ausbildung eher militärisch geprägt und das Ausbildungszentrum wurde später in Kingston (16 Elletson Road) aufgestellt.
1948 wurde eine moderne Ausbildungseinrichtung gegründet. Neben Leistungsnachweisen in Arithmetik, Englisch und Allgemeinwissen mussten die Polizeianwärter auch medizinische Tests bestehen, bevor sie an der Polizeischule 16 Monate lang die Ausbildung in Polizeirecht, Selbstverteidigung, drillmäßiger Musketiere, Erste Hilfe und Lebensrettung absolvieren konnten. 1957 wurde die Schule nach Port Royal verlegt und die verbesserte und intensivierte Ausbildung auf zwei Jahre erhöht. 1968 gehörten der Polizei rund 3.000 Mann an. Interne Korruption, polizeiliche Gewalt sowie unverhältnismäßige Anwendung der Mittel prägen die Geschichte der JCF.
Polizeichefs
Anfangs lautete die Bezeichnung des Polizeichefs Inspector General of Police (Generalinspekteur der Polizei). Seit der Umstrukturierung 1948 entspricht der Titel/die Anrede des Polizeichefs seinem Rang Commissioner (of Police) bzw. Police Commissioner. Die heutige Hauptanschrift ist in Kingston.
Dienstgrade
(hierarchisch von oben nach unten; siehe hierzu auch: Dienstgrade der britischen Polizei)
- Commissioner (of Police)
- Deputy Commissioner (of Police)
- Assistant Commissioner (of Police)
- Senior Superintendent (of Police)
- Superintendent (of Police)
- Deputy Superintendent (of Police)
- Assistant Superintendent (of Police)
- Inspector (of Police)
- Sergeant (of Police)
- Corporal (of Police)
- Constable (of Police)
Ausrüstung
Ausgerüstet ist die JCF unter anderem mit der Glock-Pistole, der FN Browning HP, der HK MP5, dem M16 und dem M4.
Weblinks
Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|