Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1909 bis 1910
Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des 44. ordentlichen Landtags. Die Eröffnung fand am 23. November 1909 statt. Die Schlusssitzung fiel auf den 16. Juli 1910. Insgesamt fanden 24 Sitzungen der Ersten Kammer und 120 Sitzungen der Zweiten Kammer statt.
Das Präsidium der Ersten Kammer
Präsident: Prinz Max von Baden 1. Vizepräsident: Wirklicher Geheimrat Dr. Albert Bürklin 2. Vizepräsident: Graf Raban von Helmstatt
Die Mitglieder der Ersten Kammer
Prinzen des Hauses Baden
Standesherren
- Fürst Max Egon zu Fürstenberg
- Fürst Emich zu Leiningen
- Fürst Erwin von der Leyen
- Prinz Alfred zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg als Vertreter für den Fürsten Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
- Fürst Alois zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Graf Emich zu Leiningen-Billigheim
Vertreter der katholischen Kirche
- Dr. Thomas Nörber, Erzbischof (war nie anwesend)
Vertreter der evangelischen Landeskirche
- Ludwig Schmitthenner, Prälat der Evangelischen Landeskirche
Vertreter des grundherrlichen Adels
- Graf Robert von Andlaw
- Graf Heinrich von Kageneck
- Freiherr Ruprecht Böcklin von Böcklinsau
- Freiherr Dr. Albrecht von Stotzingen
- Freiherr Ernst August Göler von Ravensburg
- Graf Raban von Helmstatt
- Freiherr Dr. Udo von La Roche-Starkenfels, Oberamtsrichter
- Freiherr Ernst von Gemmingen-Hornberg
Vertreter der Landesuniversitäten
- Geheimer Kirchenrat Dr. Ernst Troeltsch, Professor an der Universität Heidelberg und deren Vertreter im Landtag
- Geheimer Hofrat Dr. Richard Schmidt, Professor an der Universität Freiburg und deren Vertreter im Landtag
- Geheimer Hofrat Dr. Hans Bunte, Professor an der TH Karlsruhe und deren Vertreter im Landtag
Von den Handelskammern gewählte Abgeordnete
- Arthur Pfeilsticker, Geheimer Kommerzienrat in Freiburg
- Carl Wilhelm Meier, Kommerzienrat in Pforzheim
- Emil Engelhard, Fabrikant in Mannheim
Von der Landwirtschaftskammer gewählte Abgeordnete
- Georg Frank, Ökonomierat in Karlsruhe
- Gustav Vierneisel, Bürgermeister in Lauda
Von den Handwerkskammern gewählter Abgeordneter
- Alfred Bea, Hofschuhmachermeister, Stadtrat in Freiburg
Von den der Städteordnung unterliegenden Städten gewählte Abgeordnete
- Dr. Otto Winterer, Oberbürgermeister von Freiburg
- Dr. Karl Wilckens, Oberbürgermeister von Heidelberg
Von den Städten über 3000 Einwohnern gewählter Abgeordneter
- Dr. Gustav Weiß, Bürgermeister in Eberbach
Von den Kreisausschüssen gewählter Abgeordneter
- Max Boeckh, Rechtsanwalt und Stadtrat
Vom Großherzog ernannte Mitglieder
- Dr. Ferdinand Lewald, Geheimrat, Präsident des Verwaltungsgerichtshofs
- Dr. Emil Dorner, Landgerichtspräsident
- Dr. Albert Bürklin, wirklicher Geheimrat
- Gustav Scherer, Wirklicher Geheimer Rat
- Dr. Wilhelm Hübsch, Geheimrat, Ministerialdirektor
- Ferdinand Sander, Geheimer Kommerzienrat
- Dr. Carl Reiß, Kommerzienrat
- Dr. Hans Thoma, Professor
Das Präsidium der Zweiten Kammer
Präsident:
Rupert Rohrhurst 1. Vizepräsident: Anton Geiß 2. Vizepräsident: Dr. Karl Heimburger
Die gewählten Abgeordneten der Zweiten Kammer
Seit 1871 wurden die badischen Wahlbezirke nicht mehr wie von 1819 bis 1870 üblich mit separaten Nummernkreisen für Stadtwahlbezirke und Ämterwahlbezirke unterschieden, sondern nach geographischen Gesichtspunkten von Süden nach Norden fortlaufend von 1 bis 56 nummeriert. Seit 1905 gab es nach einer neuen Einteilung insgesamt 73 von Süden nach Norden fortlaufend nummerierte Wahlbezirke. Nachfolgend sind die Stadtwahlbezirke und die Ämterwahlbezirke in zwei separaten Abschnitten zusammengefasst, wodurch die Nummerierung der Wahlbezirke jeweils unvollständig erscheint.
Stadtwahlbezirke
Wahlbezirk
| Bezeichnung des Wahlbezirks
| Name des Abgeordneten
| Fraktion
|
---|
3.
| Wahlbezirk der Stadt Konstanz
| Martin Venedey
| Deutsche Volkspartei, seit 1910 Fortschrittliche Volkspartei
|
11.
| Wahlbezirk der Stadt Lörrach mit Stetten
| Ernst Friedrich Roesch
| SPD
|
18.
| Wahlbezirk der Stadt Freiburg
| Konstantin Fehrenbach
| Zentrum
|
19.
| Wahlbezirk der Stadt Freiburg
| Ernst Kräuter
| SPD
|
20.
| Wahlbezirk der Stadt Freiburg
| Emil Göhring
| Nationalliberale Partei
|
25.
| Wahlbezirk der Stadt Lahr
| Georg Monsch
| SPD
|
29.
| Wahlbezirk der Stadt Offenburg
| Oskar Muser
| Deutsche Volkspartei, seit 1910 Fortschrittliche Volkspartei
|
35.
| Wahlbezirk der Stadt Baden
| Hermann Kölblin
| Nationalliberale Partei
|
37.
| Wahlbezirk der Stadt Rastatt
| Dr. Karl Vogel
| Nationalliberale Partei
|
41.
| Wahlbezirk der Stadt Karlsruhe
| Dr. Ludwig Frank
| SPD
|
42.
| Wahlbezirk der Stadt Karlsruhe
| Edmund Rebmann
| Nationalliberale Partei
|
43.
| Wahlbezirk der Stadt Karlsruhe
| Willi Albert
| SPD
|
44.
| Wahlbezirk der Stadt Karlsruhe
| Wilhelm Kolb
| SPD
|
45.
| Wahlbezirk der Stadt Durlach
| Friedrich Weber
| SPD
|
47.
| Wahlbezirk der Stadt Pforzheim mit Brötzingen
| Andreas Odenwald
| Fortschrittliche Volkspartei
|
48.
| Wahlbezirk der Stadt Pforzheim mit Brötzingen
| Adolf Geck
| SPD
|
51.
| Wahlbezirk der Stadt Bruchsal
| Anton Wiedemann
| Zentrum
|
58.
| Wahlbezirk der Stadt Mannheim
| Anton Geiß
| SPD
|
59.
| Wahlbezirk der Stadt Mannheim
| Robert Kramer
| SPD
|
60.
| Wahlbezirk der Stadt Mannheim
| Karl Vogel
| Deutsche Volkspartei, seit 1910 Fortschrittliche Volkspartei
|
61.
| Wahlbezirk der Stadt Mannheim
| Dr. Friedrich König
| Nationalliberale Partei
|
62.
| Wahlbezirk der Stadt Mannheim
| Albert Süßkind
| SPD
|
64.
| Wahlbezirk der Stadt Heidelberg
| Rupert Rohrhurst
| Nationalliberale Partei
|
65.
| Wahlbezirk der Stadt Heidelberg
| Dr. Friedrich Koch
| Nationalliberale Partei
|
Ämterwahlbezirke
Wahlbezirk
| Bezeichnung des Wahlbezirks
| Name des Abgeordneten
| Fraktion
|
---|
1.
| Wahlbezirk des Amtes Pfullendorf mit Gemeinden des Amtes Überlingen
| Josef Weißhaupt
| Zentrum
|
2.
| Wahlbezirk des Amtes Meßkirch mit Gemeinden des Amtes Stockach
| Johann Christian Weißhaupt
| Nationalliberale Partei
|
4.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Konstanz, Überlingen und Stockach
| August Karl Anton Büchner
| Zentrum
|
5.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Engen und Konstanz
| Hermann Schmid
| SPD
|
6.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Donaueschingen und Engen
| Josef Hilbert
| Nationalliberale Partei
|
7.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Villingen und Donaueschingen
| Joseph Ignaz Goerlacher
| Zentrum
|
8.
| Wahlbezirk des Amtes Bonndorf mit Gemeinden des Amtes Waldshut
| Josef Wittemann
| Zentrum
|
9.
| Wahlbezirk des Amtes St. Blasien mit Gemeinden des Amtes Waldshut
| Philipp Blümmel
| Zentrum
|
10.
| Wahlbezirk des Amtes Säckingen mit Gemeinden der Ämter Waldshut und Schopfheim
| Jonas Dieterle
| Zentrum
|
12.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Lörrach
| Friedrich Breitenfeld
| SPD
|
13.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Schopfheim und Schönau
| Adolf Müller
| SPD
|
14.
| Wahlbezirk des Amtes Müllheim mit Gemeinden der Ämter Lörrach und Staufen
| Ernst Koger
| Nationalliberale Partei
|
15.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Staufen, Schönau, Freiburg und Neustadt
| Ferdinand Kopf
| Zentrum
|
16.
| Wahlbezirk des Amtes Breisach mit Gemeinden des Amtes Emmendingen
| Alfred Freiherr von Gleichenstein
| Zentrum
|
17.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Neustadt, Triberg und Villingen
| Josef Duffner
| Zentrum
|
21.
| Wahlbezirk des Amtes Waldkirch mit Gemeinden des Amtes Freiburg
| Jakob Reinhardt
| Zentrum
|
22.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Freiburg und Emmendingen
| Josef Julius Schüler
| Zentrum
|
23.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Emmendingen
| Wilhelm Pfefferle
| Nationalliberale Partei
|
24.
| Wahlbezirk des Amtes Ettenheim mit Gemeinden der Ämter Emmendingen und Lahr
| Philipp Henninger
| Zentrum
|
26.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Triberg, Villingen und Wolfach
| Hermann Hummel
| Fortschrittliche Volkspartei
|
27.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Lahr und Offenburg
| Dr. Karl Heimburger
| Deutsche Volkspartei, seit 1910 Fortschrittliche Volkspartei
|
28.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Wolfach und Offenburg
| Rudolf Seubert
| Zentrum
|
30.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Kehl
| Friedrich Saenger
| Nationalliberale Partei
|
31.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Offenburg und Kehl
| Joseph Morgenthaler
| Zentrum
|
32.
| Wahlbezirk des Amtes Oberkirch mit Gemeinden der Ämter Offenburg und Achern
| Franz Friedrich Geppert
| Zentrum
|
33.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Achern und Bühl
| Wilhelm Röckel
| Zentrum
|
34.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Bühl und Baden
| Michael Schmunck
| Zentrum
|
36.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Rastatt und Baden
| Dr. Johann Anton Zehnter
| Zentrum
|
38.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Rastatt, Bühl und Baden
| Edmund Schmidt
| Zentrum
|
39.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Ettlingen, Rastatt und Karlsruhe
| August Schwall
| SPD
|
40.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Karlsruhe
| Ludwig Neck
| Nationalliberale Partei
|
46.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Durlach, Ettlingen und Pforzheim
| Christian Gierich
| Deutschkonservative Partei
|
49.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Pforzheim
| Friedrich Stockinger
| SPD
|
50.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Bruchsal und Durlach
| Heinrich Kurz
| SPD
|
52.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Bruchsal
| Josef Ziegelmeyer
| Zentrum
|
53.
| Wahlbezirk des Amtes Bretten mit Gemeinden des Amtes Bruchsal
| Otto Heinrich Schmidt
| Bund der Landwirte
|
54.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Wiesloch und Bruchsal
| Peter Freiherr von und zu Mentzingen
| Zentrum
|
55.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Heidelberg und Wiesloch
| Georg Pfeiffle
| SPD
|
56.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Schwetzingen
| Jakob Kahn
| SPD
|
57.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Mannheim und Schwetzingen
| Friedrich Bechtold
| SPD
|
63.
| Wahlbezirk des Amtes Weinheim mit Teilen des Amtes Mannheim
| Valentin Müller
| Nationalliberale Partei
|
66.
| Wahlbezirk des Amtes Eppingen mit Gemeinden der Ämter Sinsheim und Wiesloch
| Jakob Geiger
| Nationalliberale Partei
|
67.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Sinsheim
| Heinrich Neuwirth
| Nationalliberale Partei
|
68.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Heidelberg und Eberbach
| Emil Maier
| SPD
|
69.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Buchen, Eberbach, Amtes Mosbach und Adelsheim
| Johann Baptist Knebel
| Zentrum
|
70.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Mosbach
| Johann Georg Banschbach
| Deutschkonservative Partei
|
71.
| Wahlbezirk mit Gemeinden der Ämter Boxberg und Adelsheim
| Johann Gottfried Leiser
| Nationalliberale Partei
|
72.
| Wahlbezirk mit Gemeinden des Amtes Tauberbischofsheim
| Dr. Josef Schofer
| Zentrum
|
73.
| Wahlbezirk des Amtes Wertheim mit Gemeinden der Ämter Buchen und Tauberbischofsheim
| August Neuhaus
| Zentrum
|
Literatur
- Digitale Sammlung badischer Landtagsprotokolle bei der Badischen Landesbibliothek. Verzeichnis der Mitglieder beider Kammern
- Protokolle des Badischen Landtags, 1. Kammer - digitalisiert von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, 1819 - 1918
- Protokolle des Badischen Landtags, 2. Kammer - digitalisiert von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, 1819 - 1933
- Ludwig Bauer, Bernhard Gißler: Die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 - 1912. Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 66 f.
- Multimedia CD-ROM: Für Freiheit und Demokratie. Badische Parlamentsgeschichte 1818 - 1933. Eine Chronik zur demokratischen Bewegung seit 1818 mit Biographien, historischen Film- und Tonaufnahmen, Wahlergebnissen, Bilddokumenten und einer umfassenden Bibliographie. Stadtarchiv Karlsruhe 1997, ISBN 3-9805956-0-9. Systemvoraussetzung Windows 95 oder Apple Macintosh. Unter Betriebssystemen der Microsoft Windows NT-Linie lässt sich die CD-ROM nicht mehr verwenden.
Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|