|

|
Andrea Raschèr
Andrea Francesco Giovanni Raschèr (* 2. Februar 1961) ist ein Schweizer Jurist und Kulturjournalist.
Leben
Andrea Raschèr wuchs in Zürich auf. Während seiner Zeit an einer italienischsprachigen Grundschule und seiner Mittelschulzeit studierte er zusätzlich am Zürcher Konservatorium Flöte und Klavier. Er wurde nach einem Rechtsstudium 1988 an der Universität Zürich (UZH) promoviert. Seine Dissertation zu Fragen des Urheberrechts des Bühnenregisseurs wurde 1990 mit dem "Prof. Walther Hug-Preis" prämiiert. Während des Studiums setzte er seine Instrumentenausbildung fort und arbeitete als Regieassistent beim Theater- und Opernregisseur Jean-Pierre Ponnelle. Am Grand Théâtre de Bordeaux inszenierte er Vincenzo Bellinis Norma und am Stadttheater Bern Giuseppe Verdis Il Trovatore.
Raschèr arbeitete seit 1988 als Berater in Consulting-Unternehmen. 1995 wechselte er als Jurist in das Bundesamt für Kultur, wo er in den 2000er Jahren die Ausarbeitung des Kulturgütertransfergesetzes betreute und sich dabei zeitweise in öffentlich ausgefochtenen Interessenkonflikten zu Kunsthändler- und Kunstsammlerkreisen befand. Wesentlich beteiligt war er auch bei der Formulierung eines Kulturförderungsgesetzes und bei der Neufassung des Pro Helvetia-Gesetzes. Als Chef des "Bereichs Recht und Internationales" schied er 2006 aus dem Bundesamt aus und wurde beim Tagesanzeiger Leiter des Ressorts Kultur. Außerdem betreibt seither ein privates Consultingunternehmen.
Raschèr hat eine Reihe von Aufsätzen insbesondere auch zum Umgang mit Raubkunst gemäss den Grundsätzen der Washingtoner Konferenz in Bezug auf Kunstwerke aus dem Jahre 1998 veröffentlicht. 2014 bezweifelte er in einem Interview mit der NZZ, ob es, aus moralischen und aus praktischen Gründen, für das Kunstmuseum Bern tunlich sei, das mit Restitutionsfällen von NS-Raubkunst und Abtretungen von Entarteter Kunst belastete Erbe der Sammlung Gurlitt anzutreten.
Raschèr ist mit der Opernsängerin Daniela Lojarro verheiratet.
Schriften (Auswahl)
- mit Mischa Senn (Hrsg.): Kulturrecht - Kulturmarkt : Lehr- und Praxishandbuch. Dike, Zürich/St. Gallen 2012.
- Kulturgütertransfer und Globalisierung. Schulthess, Zürich 2000.
- Für ein Urheberrecht des Bühnenregisseurs : eine rechtsvergleichende Studie mit spezieller Berücksichtigung der Theatersemiotik und der Folgen für die Bühnenpraxis. Nomos, Baden-Baden 1989. (Zugl.: Zürich, Univ., Diss.)
Weblinks
Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|