|

|
Andrew C. McLaughlin
Andrew Cunningham McLaughlin (* 18. Februar 1861 in Beardstown, Illinois; ? 24. September 1947) war ein US-amerikanischer Historiker.
McLaughlin studierte an der University of Michigan mit dem Bachelor-Abschluss 1882 und dem Abschluss in Jura 1885. Er praktizierte kurz in Chicago als Anwalt, ging dann wieder an die University of Michigan als Instructor für Latein und wandte sich der Verfassungsgeschichte zu. 1891 wurde er Professor für Geschichte. Er war Herausgeber des American Historical Review. 1903 wurde er erster Direktor in der Abteilung Geschichte (Bureau of Historical Research) der neu gegründeten Carnegie Institution in Washington D.C. 1906 wurde er Professor an der University of Chicago. Er war bis 1927 Vorstand der Fakultät für Geschichte und wurde 1929 emeritiert.
Im Ersten Weltkrieg war er Mitglied eines Komitees amerikanischer Historiker (National Board for Historical Service), das für einen Krieg gegen Deutschland argumentierte, und reiste 1918 nach Großbritannien, wo er Vorlesungen über die Kriegsgründe und amerikanischen Kriegsziele hielt. Einer seiner Söhne fiel im Ersten Weltkrieg.
McLaughlin befasste sich vor allem mit Verfassungsgeschichte der USA und erhielt für sein Hauptwerk A Constitutional History of the United States 1936 den Pulitzer-Preis für Geschichte. Er sah die amerikanische Verfassung und die politischen Institutionen der USA weniger als revolutionäre Neuerung als als Ergebnis organischer Entwicklung aus der britischen Kolonialzeit.
Er war der Bruder des Politikers James C. McLaughlin. 1890 heiratete er Lois Angell, die Tochter des Präsidenten der University of Michigan, James B. Angell. Seine Tochter Constance McLaughlin Green erhielt ebenfalls den Pulitzer-Preis für Geschichte. Er war Präsident der American Historical Association.
Zu seinen Schülern zählt Henry Steele Commager.
Schriften
- Confederation and Constitution, 1783-1789, New York: Harper 1907
- The Courts, the Constitution, and Parties: Studies in Constitutional History and Politics, University of Chicago Press 1912
- The Foundations of American Constitutionalism, New York University Press 1932 (Phelps Lectures an der New York University)
- A Constitutional History of the United States, New York: D. Appleton Century 1935, Online
- mit Claude H. Van Tyne: History of the United States for Schools, Appleton 1911 und öfter
- A history of the American Nation, Appleton 1905
Weblinks
Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|