|

|
Hans Bastian von Zehmen
Hans Bastian II. von Zehmen (* 24. März 1629 auf Rittergut Neumühl; ? 8. April 1702 auf Rittergut Markersdorf, Monument in Clodra) war ein deutscher Jurist.
Leben und Wirken
Er studierte 1647 bis 1651 Jura an der Universität Jena und wurde am 24. August 1657 Hof- und Justizrat von Herzog Moritz zu Sachsen-Zeitz in Naumburg. Im selben Jahr war er auch Deputierter des Amts Weida auf dem Dresdner Landtage. Am 1. Januar 1662 wurde er Obersteuereinnehmer des Leipziger Kreises und am 2. April Hofmeister bei der Herzogin, auch wurde er in den Palm-Orden als der "Hochberühmte" aufgenommen. Ab dem 12. März 1671 war er Hauptmann des Neustädtischen Kreises und bezog am 26. Mai die Osterburg zu Weida. Er rief die "Fabian-Sebastian-Stiftung" für Bedürftige ins Leben, aus deren Zinsen bis 1945 sozial Schwache eine Zuwendung erhielten.
Hans Bastian II. von Zehmen stammte aus dem meißnisch-sächsischen Geschlecht der von Zehmen mit dem gleichnamigen Stammhaus Zehmen bei Zwenkau, nördlich von Böhlen in Sachsen.
Familie
Sein Vater war Hans Bastian I. von Zehmen (1598-1638), Oberst des Leibregiments, der 1635 das Kommando über drei Regimenter erhielt und 1636 Kommandant von Magdeburg wurde. Seine Mutter war Maria Salome von Bottfeld (1600-1670). Er hatte mehrere Geschwister, unter anderem Katharine Sophie, August und Helene Dorothea. Verheiratet war Hans Bastian II. mit Magdalene Schicke (1633-1685/gestorben an den Blattern), vermählt am 30. September 1648. Am 18. Mai 1686 heiratete er Elisabeth Eleonore Schlegel (1656-1726). Insgesamt hatte er 9 Kinder, unter anderem Johanne Marie, Mölbis, Hans Georg, Geheimer Rat in Dresden, Eleonore Sophie und Elisabeth Christiane, beide begraben in Clodra, Johanne Marie, Hans Bastian III. von Zehmen (1691-1763), Hof-, Justitz- und Appellations-Rat sowie Moritz Christoph von Zehmen (1693-1765), Kammerherr und Deputierter auf dem Landtag.
Literatur
- H.M. von Zehmen: Genealogische Nachrichten über das Meißnische Uradelsgeschlecht von Zehmen, 1206 bis 1906. Dresden, Druck von Wilhelm Baensch, 1906.
Weblinks
Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|