|

|
Ingeborg Berggreen-Merkel
Ingeborg Berggreen-Merkel, geb. Berggreen (* 1949) ist eine deutsche Verwaltungsjuristin und Ministerialdirektorin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien a. D.
Leben
Ingeborg Berggreen-Merkel studierte Rechtswissenschaften und wurde 1971 an der Universität München mit einer Dissertation über Die "dissenting opinion" in der Verwaltung: Zum Problem der Öffentlichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge zum Dr. iur. promoviert.
Von 1972 bis 2008 war sie im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus tätig. In dieser Zeit vertrat sie sechs Jahre lang mit einem weiteren Kollegen die deutschen Länder im Bildungsausschuss des Rates der Europäischen Union in Brüssel. 2008 ging sie nach Berlin zum Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, wo sie bis April 2013 arbeitete, zuletzt als Amtschefin und Stellvertreterin des Kulturstaatsministers Bernd Neumann. In diesem Amt war sie Mitglied zahlreicher Stiftungsvorstände und Stiftungsräte, so bei der Stiftung Berliner Mauer und der Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum; beim Haus der Geschichte war sie Kuratoriumsvorsitzende.
Im November 2013 gaben das Bayerische Staatsministerium der Justiz, das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, das Bundesministerium für Finanzen und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gemeinsam bekannt, dass als Reaktion auf die öffentliche Diskussion zum Kunstfund in München eine Taskforce gebildet werde und dass der Bund und Bayern Ingeborg Berggreen-Merkel beauftragt haben, die Leitung der Taskforce zu übernehmen, die von der Berliner Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung (AfP) am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz koordiniert werden wird. Zudem würden raubkunstverdächtige Werke auf der Plattform der Koordinierungsstelle Magdeburg veröffentlicht.
Auszeichnungen
- 2013 Max-Hermann-Preis der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin
Werke
- Die "dissenting opinion" in der Verwaltung: Zum Problem d. Öffentlichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge. Berlin: Duncker und Humblot 1972 (Schriften zum öffentlichen Recht 178) Zugleich: München, Univ., Jurist. Fak., Diss. 1971. ISBN 3-428-02597-0
- Die rechtlichen Aspekte der Kulturpolitik nach dem Maastrichter Vertrag. Saarbrücken: Europa-Institut, Sekt. Rechtswiss., 1995
- Europäische Union. München: BVS 2007 (Bayerische Verwaltungsschule : BVS ; N.R., Bd. 7)
Neuauflagen 2008 und 2011
Weblinks
Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|