|
|
Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis 2009 vergeben
Am vergangenen Samstag, den 14. März wurde Elizabeth Blackburn und Carol W. Greider der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis 2009 verliehen. Die beiden Biologinnen erhielten den mit 100.000 Euro dotierten Preis für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zellteilung und Zellalterung.
Die Enden von Chromosomen werden durch so genannte Telomere geschützt, die diese wie ein Plastikring am Ende eines Schnürsenkels umschließen. Bei jeder Zellteilung werden die Telomere geringfügig kürzer. Bei Unterschreitung einer gewissen Mindestlänge teilen sich die Zellen nicht mehr oder sterben ab. Telomerase ist ein Enzym, das die Verkürzung der Telomere verhindern kann. Nach der Zellteilung verlängert es die Chromosomen-Enden mit Hilfe von weiteren DNA-Bausteinen, so dass die Telomere insgesamt wieder länger werden. Damit wirkt die Telomerase der Zellalterung entgegen. Entdeckt haben die Telomerase Elizabeth Blackburn und ihre damalige Doktorandin Carol Greider in einzelligen Wimperntierchen der Gattung Tetrahymena im Jahre 1984.
Blackburn, die am 26. November 1948 in Hobart in Australien geboren wurde, ist an der Universität von Kalifornien in San Francisco im Bereich der Biochemie beschäftigt. Greider, die am 15. April 1961 im kalifornischen San Diego in den Vereinigten Staaten geboren wurde, ist gegenwärtig Direktorin der Abteilung für Molekularbiologie und Genetik an der Universität in Baltimore.
Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis wird seit 1952 traditionell am 14. März, dem Geburtstag Paul Ehrlichs, in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Mit ihm werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die auf dem Forschungsgebiet von Paul Ehrlich besondere Erfolge erzielt haben. Insbesondere handelt es sich dabei um Forschung im Bereich der Immunologie, der Hämatologie, der Mikrobiologie, der Chemotherapie sowie Krebsforschung. Der Deutsche Paul Ehrlich (1854-1915) war Mediziner und Nobelpreisträger und gilt als Begründer der Chemotherapie. Der zweite Teil des Namens erinnert an den Berliner Wissenschaftshistoriker Ludwig Darmstaedter (1846-1927), der mit Ehrlich befreundet war. Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
| |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|