C6 MAGAZIN
-----------------------------------------------------------------------

GESUNDHEIT

00.00.0000

Otto Pittinger

Otto Pittinger (* 12. Februar 1878 in Wörth an der Donau; ? August 1926 in München) war ein bayerischer Sanitätsrat, Politiker und Soldat.

Leben

Otto Pittinger wurde in Wörth an der Donau als Sohn eines Brauereibesitzers geboren. Nach seiner Schulzeit studierte er in München Medizin und war während seines Studiums Mitglied des Münchner Korps Ratisbonia.

Zeit als Zivilarzt


Nach seiner medizinischen Ausbildung ließ er sich als Praktischer Arzt in Regensburg nieder und wirkte dort zugleich als Bahnarzt. Überdies engagierte er sich auf dem Gebiet der Versorgung von Säuglingen und war einer der ersten Ärzte, die sich am Bestreben um die Säuglingsfürsorge im Deutschen Reich beteiligten. Im Jahr 1906 gründete er die erste Mütterberatungsstelle in Regensburg. 1907 rief er den Verein zur Bekämpfung der Kindersterblichkeit ins Leben. Diese Institution wurde durch seinen Vorsitz sehr erfolgreich und drei Jahre danach als Kreisverband über die gesamte Oberpfalz ausgedehnt. Es war der erste Kreisverband der Zentrale für Säuglingsfürsorge. 1910 gründete Dr. Otto Pittinger das Säuglingsheim und die Milchküche in Regensburg und baute die Anstalt mustergültig aus. Es war das erste städtische Säuglingsheim in Bayern.

Zeit als Militärarzt


Während des Ersten Weltkriegs, von 1914 bis 1917, war Dr. Pittinger von Beginn an als Stabsarzt bei der 6. Reservedivision eingesetzt. Im Stellungskrieg war er mit der Schaffung und Einrichtung der verschiedenen Wohlfahrtsanstalten beauftragt. In dieser Einrichtung war er verantwortlich für die gesundheitliche Ausstattung der Quartiere und Kasernen für die Reserven, der Schaffung eines Offiziers- und Erholungsheims, einer Desinfektions- und Reinigungsanstalt, der Errichtung von Mineralwasserfabriken und Badeanstalten sowie allen dem Wohle und der Gesundheit der Truppe dienenden Einrichtungen. Im Fronteinsatz kümmerte er sich um die Behandlung der Verwundeten und deren psychischen Zustand. Er war Träger des Eisernen Kreuzes 1. Klasse.

Ende 1917 betraute ihn das bayerische Kriegsministerium mit der Errichtung der Kriegssiedlung Unterhaching. Hier handelte es sich um einen Ausbildungs- und Musterbetrieb für Kriegsbeschädigte.

Nach dem Ersten Weltkrieg


Nach dem Krieg kehrte er nach Regensburg zurück, wo er sich politisch engagierte und in die vorderste Reihe der Gegner der Revolution trat. Hier war er maßgeblich an der Schaffung der bayerischen Einwohnerwehr in der Oberpfalz beteiligt und übernahm deren Leitung in der Region Regensburg.

Nachdem diese Wehr 1921 aufgelöst wurde schuf er die "Organisation Pittinger", die 1922 zum "Bund Bayern und Reich" umbenannt wurde. Diese Organisation strebte den Wiederaufbau des Landes über die Monarchie mit Bismarckischer Reichsgestaltung sowie die körperliche Ertüchtigung der Jugend an. Sie war ein paramilitärischer Dachverband mit engen Kontakten zur Reichswehr und entwickelte sich bis Mitte 1922 zur stärksten Vereinigung dieser Art in Bayern. Hier war er neben Otto von Stetten und Robert Ritter von Xylander bis 1926 Vorsitzender. Pittinger war 1923 an den Vorbereitungen eines Marsches auf Berlin beteiligt, der "Bund Bayern und Reich" zerfiel ab 1923 und ging ab dem Jahr 1929 im "Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten" auf.

Dr. Otto Pittinger war ein couragierter Patriot und trat den Anfängen der Nationalsozialistischen Ära mit Entschiedenheit, offen und furchtlos gegenüber. Er stand an der Seite des Bayerischen Ministerpräsidenten Gustav Ritter von Kahr.

Im August 1926 starb Sanitätsrat Dr. Otto Pittinger im Alter von 48 Jahren auf der Rückreise von der Adria. Seine letzte Ruhestätte liegt auf dem Münchner Waldfriedhof.

Ehrungen und Würdigungen

Die Gemeinde Unterhaching würdigte sein Schaffen als Siedlungsgründer durch die Widmung eines Straßennamens sowie die Benennung eines Platzes.

Die Monatszeitschrift Die Oberpfalz veröffentlichte in der Ausgabe November/Dezember 1926 einen Nachruf für Dr. Otto Pittinger und bezog sich dabei auf einen Artikel in der Tageszeitung Bayerische Umschau vom 13. August 1926.

Literatur

  • Fritz Jörgl: Kleine Wörther Volkskunde "10 Jahre Ehrenamt Heimatpfleger". Herausgeber Stadt Wörth a.d. Donau. Oberpfalzverlag Laßleben, Kallmünz 2012, ISBN 978-3-7847-1224-6.

Weblinks

Verwandte Texte:

RSS Feed Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed


Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss

© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN

Monatsthema
Nachrichten
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen
Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen
Fotogalerie
Galerie: Acapulco, MexikoAcapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
Termine
Deutschlandweit
08.04.Totale Sonnenfinsternis
08.04.Neumond April 2024
24.04.Vollmond April 2024
08.05.Neumond Mai 2024
23.05.Vollmond Mai 2024
06.06.Neumond Juni 2024
22.06.Vollmond Juni 2024
05.07.Neumond Juli 2024
21.07.Vollmond Juli 2024
04.08.Neumond August 2024
19.08.Vollmond August 2024
Ticket-Shop  |  Weitere Termine