Auguste Rollier
Henri Auguste Rollier (* 1. Oktober 1874 in Saint-Aubin-Sauges; ? 30. Oktober 1954 in Leysin) war ein Schweizer Arzt und Chirurg. Er gilt als Pionier der Heliotherapie bei Knochentuberkulose.
Leben und Wirken
Auguste Rolier wurde am 1. Oktober 1874 als Sohn von Frédéric-Auguste Rollier und seiner Frau Sophie geboren. Nach der Schule begann er in Zürich und Bern Medizin zu studieren und wurde ab 1898 Assistenzarzt bei Theodor Kocher, bei dem er 1900 promovierte. Durch das schwere Schicksal eines Schulkameraden geprägt, der an Knochentuberkulose erkrankt war, und nach zahlreichen Operationen und Amputationen Selbstmord beging, beendete Rollier seine chirurgische Karriere. Er eröffnete 1903 im schon seinerzeit als Luftkurort bekannten schweizer Bergdorf Leysin eine Klinik, die sich der Behandlung der Knochentuberkulose widmete. Hier behandelte er als eine seiner ersten Patientinnen seine Verlobte Jeanne-Sophie Giauque, die ebenfalls an Knochentuberkulose erkrankt war. Rollier entwickelte eine auf Sonnenlichtbehandlung basierende Therapie der Knochentuberkulose. Neben dem täglichen Sonnenbad der betroffenen Körperregionen gehörte zu seiner Therapie eine Höhenluft- und Kaltluftbehandlung. Er konnte mit seiner Therapie große Erfolge erzielen und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu dem Thema. Die Heliotherapie stieß seinerzeit auf große Resonanz, so konnte Rollier insgesamt 18 Fachkliniken eröffnen, die ihm unterstanden und seine Methoden anwandten. Nachdem August Bier nachweisen konnte, daß das Höhenklima für die Therapie der Tuberkulose unnötig sein, verlor die Heliotherapie nach und nach an Bedeutung. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten sich in der Behandlung der Tuberkulose die Antibiotika durch und die Heliotherapie verlor endgültig ihre Bedeutung.
Ehrungen
Rollier erhielt 1917 die Ehrendoktorwürde der Universität Lausanne und 1944 die der Universität Bern. Er wurde als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet. 1923 wurde er zum Ehrenmitglied der American Clinical and Climatological Association ernannt.
Schriften
- Die Heliotherapie der Tuberkulose mit besonderer Berücksichtigung ihrer chirurgischen Formen, Berlin, Springer, 1913
- Sonnen- und Luftbehandlung nichttuberkulöser chirurgischer Affektionen mit Einschluss der Kriegsverletzungen, Tübingen, Laupp, 1916
- La Cure de soleil et de travail à la clinique militaire suisse de Leysin, Lausanne, Imprimeries Réunies S. A., 1916
- Die Schule an der Sonne, Bern, Francke, 1916
- Die Sonnenbehandlung, ihre therapeutische und soziale Bedeutung, Bern, Francke, 1917
- Im Kampf gegen die Tuberkulose, Montreux, Ch. Corbaz, 1928
- Gesundheit durch Arbeit an der Sonne, Montreux, Ch. Corbaz S. A., 1928
- Die Heliotherapie der Spondylitis tuberculosa, Stuttgart, F. Enke, 1929
- Haut und Sonnenstrahlen, Berlin, Urban & Schwarzenberg, 1932
- Heliotherapie der chirurgischen Tuberkulose, Berlin, Urban & Schwarzenberg, 1933
- Gesünder durch Sonne, Berlin-Lichterfelde, Falken-Verlag, 1934
- Technik und Posologie bei der Sonnenbehandlung der Peritonitis tuberculosa, Berlin, Urban & Schwarzenberg, 1937
- Die therapeutische und vorbeugende Rolle der Gymnastik "Margaret Morris", Zürich, Orell Füssli, 1940
- Die Heliotherapie, München, Urban & Schwarzenberg, 1951
Literatur
- Bernt Karger-Decker "An der Pforte des Lebens: Wegbereiter der Heilkunde im Porträt" (Band 2), Verlag Edition q, 1991, ISBN 3 928024 08 6.
- F. T. Billings: Auguste Rollier. In: Transactions of the American Clinical and Climatological Association. Band 68, 1956-1957, S. lii-liii, . PMID 13486595. .
Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|