C6 MAGAZIN
-----------------------------------------------------------------------

GESUNDHEIT

00.00.0000

Lüscher-Farbtest

Der Lüscher-Farbtest ist ein 1947 von Max Lüscher entwickelter projektiver Persönlichkeitstest, der die Präferenzordnung eines Probanden für vorgegebene Testfarben ermittelt und auf der Annahme beruht, dass sich daraus verlässlich und wirksam psychologisch relevante Charaktereigenschaften bestimmen lassen. Diese Annahme wird von vielen Wissenschaftlern als nicht belegt angesehen, und es gibt Indizien für einen Barnum-Effekt bezüglich der vorgegebenen Interpretationen. Es gibt den sehr verbreiteten sogenannten kleinen Lüscher-Test, der mit acht Farben auskommt, als auch den klinischen Lüscher-Test, der mit sieben Farbtafeln und insgesamt 73 Farbfeldern aus 25 verschiedenen Farben arbeitet, unter denen 43 verschiedene Wahlen zu treffen sind. Die Tests werden u. a. eingesetzt in der ärztlichen Praxis,Lüscher 1971, S. 13. in der Psychiatrie, zur Untersuchung von Auffälligkeiten bei Kriminellen und zur Beurteilung von Bewerbern. Im Vergleich zu anderen projektiven Tests wie etwa dem Rorschach-Test besticht er durch die einfache Anwendbarkeit, die auch durch ungeschultes Personal erfolgen kann. Durch die populären Buchausgaben mit den leicht nachzuschlagenden Deutungstexten fand der kleine Test auch unter Laien weite Verbreitung.

Durchführung des kleinen Lüscher-Tests

Den Büchern liegen jeweils die acht Karten mit den Testfarben bei. Sie werden zu Beginn alle offen ausgelegt. Der Proband wählt dann die Karte aus, deren Farbe ihm am sympathischsten erscheint, dreht sie um, so dass die hinten aufgedruckte Zahl zu erkennen ist, und legt sie zur Seite. Danach wird unter den verbliebenen Karten die mit der nächstbesten Farbe ausgewählt und umgedreht rechts neben die zuerst ausgewählte Karte gelegt. Dies wird fortgesetzt, bis zuletzt die am wenigsten bevorzugte Karte genommen und ganz rechts an die Reihe der umgedrehten Karten gelegt wird.

Die entstehende Zahlensequenz wird in vier Paare unterteilt, wobei jedem Paar ein Symbol zugeordnet wird: "+" für das erste Paar, "×" für das zweite Paar, "=" für das dritte Paar und "-" für das Schlusspaar. Bei der Protokollierung wird vor jeder Zahl das entsprechende Symbol des Paares, zu dem die Zahl gehört, eingefügt. Beispiel: "+4 +3 ×1 ×2 =5 =6 -0 -7". Die Symbole deuten die Beziehung zu der jeweiligen Farbe an:












Zeichen Beziehung
"+" starke Bevorzugung
"×" Sympathie
"=" Indifferenz
"-" Ablehnung

Bei der Wahl der Farben ist es entscheidend, die Farben abstrakt zu betrachten und nicht mit irgendwelchen Gegenständen oder Dekorationsobjekten zu assoziieren. Bereits Norman und Scott identifizierten dies 1952 als ein Hauptproblem von Tests, die auf farblichen Präferenzen beruhen.

Der Test kann anschließend wiederholt werden. Falls der zweite Testlauf sich von dem ersten unterscheidet, wird angenommen, dass letzterer spontaner und daher authentischer sei.

Die Auswertungstabellen geben eine Interpretation für jedes Paar, jeweils für jedes Symbol. In dem Beispiel würde entsprechend nachgeschlagen werden unter "+4 +3", "×1 ×2", "=5 =6" und "-0 -7", wobei die Reihung jeweils relevant ist, d.h. "+4 +3" wird anders interpretiert als "+3 +4". Abschließend wird noch die erste und die letzte Zahl betrachtet, im Beispiel "+4 -7". Zu dem Deutungstext finden sich Prozentzahlen, die auf der Basis eines Tests mit 36.892 Studenten angeben, welcher Anteil davon dieses Paar gewählt hatte. Ferner sind teilweise noch Sterne angegeben. Je höher die Zahl der akkumulierten Sterne ist, umso eher interpretiert der Test dies als potentielle psychische Fehlhaltung.

Testfarben

Die acht Farben des kleinen Tests werden in vier Grundfarben und vier Modifikationsfarben unterteilt. Die Grundfarben repräsentieren dabei vier psychische Grundstrukturen, die mit einigen psychologischen Typen, die auf Carl Gustav Jung zurückgehen, verwandt sind. Dieser Ansatz basiert auf der tiefenpsychologischen Beziehung zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten, zwischen Subjekt und Objekt. In der Beziehung dominiert entweder das Subjekt (Autonomie) oder das Objekt (Heteronomie) und, orthogonal dazu, wendet sich das Subjekt sich selbst (con-zentrisch) oder dem Objekt zu (ex-zentrisch). Lüscher distanziert sich hier von dem von Jung geprägten Begriff der Introversion, um dies schärfer von der Eigenschaft des Egozentrismus abzugrenzen, die er als dazu orthogonale Charaktereigenschaft betrachtet. Im Idealfall wird erwartet, dass die vier Grundfarben auf den ersten vier oder fünf Plätzen erscheinen. Wenn schwarz, grau oder braun bevorzugt werden, wird dies als ein Indiz für eine Störung gesehen.

Die Farben in der folgenden Tabelle dienen nur der groben Orientierung. Präzise farbmetrische Messungen wurden beispielsweise 1973 von Lakowski und Melhuish vorgenommen, wobei festgestellt wurde, dass die vom Test-Verlag vertriebenen Farbkarten um etwa ein Drittel heller sind als die, die bei Random House erschienen sind.

Kritik

In der Kritik steht vielfach im Vordergrund, inwiefern insbesondere die Validität des Tests belegt werden kann. Bereits der Rorschach-Test, der ebenfalls mit Farben arbeitet, sah sich der Kritik ausgesetzt, dass die Validierung primär aufgrund klinischer Erfahrung erfolge, jedoch kaum auf Basis psychologischer Experimente. In eine ähnliche Richtung geht beispielsweise die 1971 erschienene Kritik von Pickford, der in dem bei Random House erschienenen Testverfahren Hinweise auf Experimente vermisst, die die Hypothesen über die Charakterisierung der verwendeten Testfarben belegen. Die Vorgehensweise wird als dogmatisch und unkritisch verworfen. Interessant ist auch die Frage, inwiefern der Test für Farbenblinde übertragbar ist. Lüscher verweist hier auf eine Untersuchung von L. Steinke und kommt zu dem Schluss, dass die Wirksamkeit des Tests bei Farbenfehlsichtigkeit nicht beeinträchtigt wird. Pickard wirft hier Steiner vor, dass er zwar die an Deuteranopie leidenden Patienten zum Vergleich heranzog, jedoch nicht Probanden mit Protanopie, die die Testfarben orangerot und braun kaum unterscheiden können.

Es folgten dann einige psychologische Experimente. Beispielsweise führte Donnelly den Test an 98 Psychologie-Studenten durch, jeweils zweifach mit 45 Tagen Zeitdifferenz, und verglich dann die Resultate. Er stellte dabei fest, dass sich dabei die erste und achte Farbe kaum verändert, die dritte oder vierte Farbe jedoch höchst unterschiedlich waren. Außerdem berichtet er über signifikante Unterschiede bezüglich des Geschlechts und zwischen Europa und Amerika. Einen ähnlichen Test mit Studenten führten auch Braün und Bonta durch, die hierbei auch signifikante Unterschiede zwischen US-Amerikanern und Kanadiern feststellten. Wegen der mangelnden Korrelation zwischen dem ersten und zweiten Durchgang empfahlen sie, den Test als diagnostisches Werkzeug zu verwerfen.

Holmes und weitere Autoren der Emporia State University verglichen 1984 den Lüscher-Test mit MMPI und stellten dabei fest, dass es keine nennenswerten Übereinstimmungen gibt. Sie vermuteten, dass die trotz allem recht hohe Popularität des Lüscher-Tests ihre Ursache im Barnum-Effekt haben könnte, d.h. viele der Deutungstexte sind so allgemein geschrieben, dass sie von fast jedem als zutreffend empfunden werden. In einer späteren Untersuchung sahen sie diese Vermutung als bestätigt an. Danach wurde von den Autoren der Test an 1143 Patienten einer psychiatrischen Klinik durchgeführt. Hierbei stellten sie keine abweichende Präferenz in Bezug auf die Modifikationsfarben fest, die in diesem Falle zu erwarten wäre.

Um die Validität des Tests zu untermauern, fügte Lüscher eine ausführliche Bibliographie mit Arbeiten zum und über den Lüscher-Test den Büchern bei, die auch aktualisiert im Internet gepflegt wird. Insbesondere Autoren aus dem angelsächsichen Raum beklagen sich darüber, dass sich kaum englisch-sprachige Literatur darunter befinde und sie schwer zu beschaffen sei. Wegen dieser Einseitigkeit werden auch Anpassungen des Tests an nicht-europäische Kulturen vermisst.

In ihrem kritischen Rückblick auf die Farbpsychologie, der auch den Lüscher-Test einschließt, kommen Whitfield und Wiltshire 1990 zum Schluss, dass die Annahme, dass die Reaktion auf Farbeindrücke vom emotionellen Zustand abhänge, mit Experimenten ausreichend belegt sei, jedoch deswegen noch nicht klar sei, ob dies Rückschlüsse auf Charaktereigenschaften zulasse.

Testausgaben

    *

Einzelnachweise


Verwandte Texte:

RSS Feed Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed


Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss

© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN

Monatsthema
Nachrichten
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen
Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen
Fotogalerie
Galerie: Acapulco, MexikoAcapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
Termine
Deutschlandweit
17.10.Vollmond Oktober 2024
01.11.Neumond November 2024
15.11.Vollmond November 2024
01.12.1. Neumond Dezember 2024
13.12.Freitag der 13. (Dezember 2024)
15.12.Vollmond Dezember 2024
30.12.2. Neumond Dezember 2024
13.01.Vollmond Januar 2025
29.01.Neumond Januar 2025
12.02.Vollmond Februar 2025
28.02.Neumond Februar 2025
Ticket-Shop  |  Weitere Termine