Wasserball-Europameisterschaft
Die Wasserballeuropameisterschaft ist ein von der Ligue Européenne de Natation (LEN) derzeit im Zweijahresrhythmus ausgetragenes europaweites Turnier im Wasserball. Der offizielle Name lautet European Water Polo Championship. Das Turnier wurde erstmals 1926 für Männer und 1985 für Frauen veranstaltet.
Die Wasserballeuropameisterschaft war bis einschließlich 1997 Teil der Schwimmeuropameisterschaften und erhielt ab 1999 einen eigenen, unabhängigen Rahmen.
Europameisterschaften der Männer
Jahr
| Austragungsort
| Gold
| Silber
| Bronze
|
---|
1926
| Budapest, Ungarn
|
|
|
|
1927
| Bologna, Italien
|
|
|
|
1931
| Paris, Frankreich
|
|
|
|
1934
| Magdeburg, Deutsches Reich
|
|
|
|
1938
| London, Großbritannien
|
|
|
|
1947
| Monaco
|
|
|
|
1950
| Wien, Österreich
|
|
|
|
1954
| Turin, Italien
|
|
|
|
1958
| Budapest, Ungarn
|
|
|
|
1962
| Leipzig, Deutsche Demokratische Republik
|
|
|
|
1966
| Utrecht, Niederlande
|
|
|
|
1970
| Barcelona, Spanien
|
|
|
|
1974
| Wien, Österreich
|
|
|
|
1977
| Jönköping, Schweden
|
|
|
|
1981
| Split, Jugoslawien
| 2=Bundesrepublik Deutschland}}
|
|
|
1983
| Rom, Italien
|
|
|
|
1985
| Sofia, Bulgarien
|
|
| 2=Bundesrepublik Deutschland}}
|
1987
| Straßburg, Frankreich
|
|
|
|
1989
| Bonn, Bundesrepublik Deutschland
| 2=Bundesrepublik Deutschland}}
|
|
|
1991
| Athen, Griechenland
|
|
|
|
1993
| Sheffield, England
|
|
|
|
1995
| Wien, Österreich
|
|
|
|
1997
| Sevilla, Spanien
|
|
|
|
1999
| Florenz, Italien
|
|
|
|
2001
| Budapest, Ungarn
|
|
|
|
2003
| Kranj, Slowenien
|
|
|
|
2006
| Belgrad, Serbien
|
|
|
|
2008
| Málaga, Spanien
|
|
|
|
2010
| Zagreb, Kroatien
|
|
|
|
2012
| Eindhoven, Niederlande
|
|
|
|
2014
| Budapest, Ungarn
|
|
|
|
2016
| Belgrad, Serbien
|
|
|
|
Rangliste
1 einschließlich Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (bis 1992), Serbien und Montenegro, Serbien, Montenegro
2 einschließlich Bundesrepublik Deutschland, DDR, gesamtdeutsche Mannschaft 1958, Deutsches Reich
Europameisterschaften der Frauen
Jahr
| Austragungsort
| Gold
| Silber
| Bronze
|
---|
1985
| Oslo, Norwegen
|
|
| 2=Bundesrepublik Deutschland}}
|
1987
| Straßburg, Frankreich
|
|
|
|
1989
| Bonn, Bundesrepublik Deutschland
|
|
|
|
1991
| Athen, Griechenland
|
|
|
|
1993
| Leeds, England
|
|
|
|
1995
| Wien, Österreich
|
|
|
|
1997
| Sevilla, Spanien
|
|
|
|
1999
| Prato, Italien
|
|
|
|
2001
| Budapest, Ungarn
|
|
|
|
2003
| Ljubljana, Slowenien
|
|
|
|
2006
| Belgrad, Serbien
|
|
|
|
2008
| Málaga, Spanien
|
|
|
|
2010
| Zagreb, Kroatien
|
|
|
|
2012
| Eindhoven, Niederlande
|
|
|
|
2014
| Budapest, Ungarn
|
|
|
|
2016
| Belgrad, Serbien
|
|
|
|
Rangliste
1 einschließlich Bundesrepublik Deutschland Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|