C6 MAGAZIN
-----------------------------------------------------------------------

SPORT

00.00.0000

Radsport

Als Radsport, schweizerisch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.


Dazu gehören der Straßenradsport mit dem Straßenradrennsport, dem Radmarathon, der Radtouristik und den Jedermann-Rennen, weiter der Bahnradsport, Mountainbike, Cyclocross, Trial (Geschicklichkeitsfahren), BMX, Mountainbike-Orienteering sowie die Hallenradsportarten Kunstradfahren, Radball und Radpolo. Als Trainingsform und eigenständiges Fitnesstraining hat sich das Spinning, bzw. Indoor Cycling entwickelt. Im Marathonbereich (200 bis 1200 km) gibt es Brevets und Audax-Veranstaltungen für Jedermann.

Frühgeschichte


Die frühen Typen des Fahrrads vor der Entwicklung des heute üblichen Niederrads - also die oft Draisine genannte Laufmaschine in den 1820er Jahren und vor allem das Hochrad der 1870er und 1880er Jahre - waren davon geprägt, dass das Fahrrad kein Nutzgefährt war, sondern als Sport- und Spaßgerät benutzt wurde. Hochradfahrer galten als mutige Hasardeure und erregten dementsprechend seit den 1870er Jahren mit Abenteuertouren große Aufmerksamkeit. So soll die erste Weltumradelung auf zwei Rädern dem Amerikaner Thomas Stevens von 1884 bis 1886 gelungen sein.

In Deutschland wurde mit dem Eimsbütteler Velocipeden-Club am 17. April 1869 der erste Radsportclub in Altona/Elbe aus der Taufe gehoben. Schon am 10. September veranstalteten die Fahrradfans während einer Industrieausstellung im selben Jahr ein erstes Rennen mit Teilnehmern aus Frankreich, Dänemark und England.

Bald verlagerte sich das Interesse der Öffentlichkeit von den Abenteuerfahrten, die eher Entdeckungsreisen als Sportausübungen glichen, auf Rekordfahrten, bei denen einzelne Rennfahrer eine bestimmte Langstrecke (etwa die größtmögliche Entfernung auf der britischen Insel vom Cornwall nach Nordschottland von 1400 km) in möglichst kurzer Zeit abzufahren hatten. Damit konnte den skeptischen Zeitgenossen die Überlegenheit des Fahrrads über alle anderen individuellen Verkehrsmittel der Jahrhundertwende demonstriert werden.

Am 8. Dezember 1867 fand das erste Eintagesrennen der Welt in Paris statt. Etwa 100 Teilnehmer fanden sich auf der Avenue des Champs-Élysées ein und starteten zum rund 23 km entfernten Schloss Versailles.

Das erste von Frauen bestrittene Radrennen wurde am 1. November 1868 in Bordeaux ausgetragen. Schauplatz des Ereignisses war der Parc Bordelais. Vier Frauen absolvierten ein Rennen auf einer 500 Meter langen Strecke.

Das erste Straßenrennen soll schon 1865 in Amiens (Frankreich) stattgefunden haben. Viele der damals initiierten Rennen sind noch heute "Klassiker" wie etwa die "Frühjahrsklassiker" Lüttich-Bastogne-Lüttich (seit 1892), Paris-Roubaix (seit 1896) oder Mailand-San Remo (seit 1907).

Vor allem ab den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts fanden Distanzrennen zunehmende Aufmerksamkeit beim Publikum, bei denen eine größere Zahl von konkurrierenden Rennfahrern Entfernungen von fast immer über 500 km hinter sich bringen mussten.

1903 schließlich wurde als erstes Etappenrennen die Tour de France ins Leben gerufen, bei der ähnliche Streckenlängen wie bei den Distanzrennen absolviert werden mussten - in diesem Falle allerdings an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen. In sechs Etappen wurden damals 2428 km absolviert, der Schnitt des Siegers betrug beachtliche 26 km/h.

Neben den Straßenrennen waren aber auch Radveranstaltungen auf der Bahn, wie etwa Sechstagerennen und Steherrennen schon in der Frühzeit des Radsports äußerst populär.

Einen wichtigen Aspekt des Radsports stellt die Tatsache dar, dass hier das erste systematische Sponsoring im modernen Sport praktiziert wurde: Von Beginn an wurden alle Arten des Radsports von Fahrradfirmen unterstützt und beeinflusst, weil dadurch die zunächst oft bezweifelte Leistungsfähigkeit des Produkts Fahrrad an sich und später der verschiedenen Fabrikate im Speziellen exzellent veranschaulicht werden konnte. Schon in den 1910er Jahren fuhren die Radprofis bei der Tour de France nicht in Nationalmannschaften, sondern wie heutzutage auch in Firmenteams. Dies verdeutlicht die gänzlich andere Entwicklung als in jahrzehntelangen Amateursportarten wie Turnen, Fußball oder Leichtathletik.

Generell wird der Radsport von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg von Historikern als die neben dem Boxen vielleicht bedeutendste und beliebteste Zuschauersportart überhaupt eingeschätzt.

Radsport bei den Olympischen Spielen

Folgende Radsport-Disziplinen werden oder wurde bei Olympischen Spielen ausgetragen:

  • Straßenradsport:
    • Straßenrennen (Männer: seit 1896; Frauen: seit 1984)

    • Einzelzeitfahren (Männer: seit 1996 wieder im Programm; Frauen: seit 2000)

    • Mannschaftszeitfahren (Männer: von 1960 bis 1992)

  • Bahnradsport:
    • Sprint (Männer: seit 1896; Frauen: seit 1988)

    • Zeitfahren (Frauen: nur im Jahr 2000; seit 2004 als Disziplin nicht mehr im Programm)

    • Einerverfolgung (Frauen: seit 1992; ab 2012 als Disziplin nicht mehr im Programm)

    • Mannschaftsverfolgung (Männer: seit 1908 mit Unterbrechungen)

    • Punktefahren (Männer: seit 1984; Frauen: seit 1996; ab 2012 als Disziplin nicht mehr im Programm)

    • Keirin (Männer: seit 2000; Frauen: ab 2012)

    • Team-Sprint (Männer: seit 2000; Frauen: ab 2012)

    • Zweier-Mannschaftsfahren (Männer: von 2000 bis 2008)

    • Omnium (ab 2012 für Männer und Frauen)

  • Mountainbike (seit 1996 für Männer und Frauen)

  • BMX (seit 2008 für Männer und Frauen):
    • BMX-Race

Siehe auch

  • Union Cycliste Internationale

  • Doping im Radsport

  • Geschichte des Frauenradsports

Weblinks

Verwandte Texte:

RSS Feed Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed


Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss

© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN

Monatsthema
Nachrichten
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen
Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen
Fotogalerie
Galerie: Acapulco, MexikoAcapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
Termine
Deutschlandweit
13.04.Vollmond April 2025
27.04.Neumond April 2025
12.05.Vollmond Mai 2025
27.05.Neumond Mai 2025
11.06.Vollmond Juni 2025
13.06.Freitag der 13. (Juni 2025)
25.06.Neumond Juni 2025
04.07.Zürifäscht 2025
10.07.Vollmond Juli 2025
24.07.Neumond Juli 2025
09.08.Vollmond August 2025
Ticket-Shop  |  Weitere Termine