|

|
ISU-Grand-Prix-Serie
Die ISU-Grand-Prix-Serie oder ISU Grand Prix of Figure Skating ist eine Reihe von Wettbewerben, die von der Internationalen Eislaufunion organisiert werden. Sie werden in den vier Teildisziplinen Herren, Damen, Paarlaufen und Eistanzen ausgetragen. Gleichzeitig findet eine ähnliche Reihe von Wettbewerben auch für Junioren statt.
Wettbewerbe
Die ISU-Grand-Prix-Serie besteht derzeit aus folgenden sechs Einzelwettbewerben
- Skate America
- Skate Canada
- Cup of China
- Trophée Eric Bompard
- Cup of Russia
- NHK Trophy
Traditionell beginnt die Saison mit diesen Grand-Prix-Wettbewerben im Oktober eines Jahres und mit dem ISU-Grand-Prix-Finale im Dezember des jeweiligen Jahres. Teilnahmeberechtigt am Finale sind die sechs besten Einzelläufer/Paare, die durch ein Punktesystem ermittelt werden.
Geschichte
Bereits vor dem Entstehen der Grand-Prix-Serie fand eine Vielzahl unterschiedlichen Einzelwettbewerbe statt. Zu dieser Zeit wurden sie ausschließlich vom jeweiligen nationalen Eislaufverband ausgerichtet. Im Jahr 1995 entschlossen sich die Eislaufverbände der USA, Japans, Frankreichs, Deutschlands und Kanadas, ihre Einzelwettbewerbe miteinander zu verknüpfen. In der Saison 1995/96 fand erstmals die ISU Champions Series statt.
In der Saison 1998/99 erwarb die ISU die Namensrechte. Seither läuft die Wettbewerbsserie unter dem Namen Grand Prix of Figure Skating. Bereits seit 1996 zählte auch der Cup of Russia zu dieser Serie. Aufgrund mangelnden Interesses in Deutschland und eines besseren TV-Angebots aus China wurde 2003 der Bofrost Cup (zuvor Sparkassen Cup/Nations Cup) gestrichen und durch den Cup of China ersetzt.
Seit 1997 findet ebenfalls der ISU Junior Grand Prix of Figure Skating statt.
Teilnahme
Teilnehmer sind Eiskunstläufer, die entweder gesetzt sind oder eingeladen werden. Gesetzt sind Läufer/Paare der obersten Plätze der Weltrangliste oder mit guten Plätzen bei der vorangegangenen Weltmeisterschaft. Ebenfalls können Läufer durch den ausrichtenden Veranstalter eingeladen werden. Maximal sind drei Läufer/Paare pro Disziplin und Land erlaubt.
Die Läufer können sich durch ein Punktesystem für das ISU-Grand-Prix-Finale qualifizieren. Qualifizierte Läufern/Paaren dürfen an maximal zwei Wettbewerben teilnehmen. Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|