|
|
135 Journalisten hinter GitternAm internationalen Writers in
Prison Tag fordert Reporter ohne Grenzen die Freilassung inhaftierter
Journalisten
135 Journalistinnen und Journalisten sitzen zurzeit weltweit hinter Gittern, mehr als 350 waren in diesem Jahr bereits zeitweilig in Haft und über 600 wurden bedroht. Journalisten leben in vielen Regionen extrem gefährlich. Sie gehören häufig zu denjenigen, die als Erste ihre Freiheit verlieren, wenn Regierungen Kritik im Keim ersticken und freie Meinungsbildung verhindern wollen, erinnert die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (RoG) anlässlich des internationalen Writers in Prison - Tages am 15. November.
30 Journalisten sind allein auf Kuba inhaftiert. 26 von ihnen wurden im März in einer Verhaftungswelle festgenommen und wenig später vor Schnellgerichten zu Gefängnisstrafen zwischen 14 und 24 Jahren verurteilt. Nach einer Zeit der relativen Toleranz gegenüber der nichtstaatlichen Presse ist Kuba über Nacht zum weltweit größten Gefängnis für Journalisten avanciert. Zu den größten Journalisten- Gefängnissen gehört auch Nepal mit 16 Gefangenen, gefolgt von Birma (15), Eritrea (14) und dem Iran (13). Insgesamt 26 Länder halten am heutigen Tag Journalisten gefangen, darunter auch die europäischen Staaten Russland und die Türkei sowie die ehemaligen GUS-Länder Weißrussland und Usbekistan.
"Durchschnittlich wird pro Tag mindestens eine Journalistin oder ein Journalist irgendwo auf der Welt festgenommen. Manche kommen für einige Stunden oder Tage in Polizeigewahrsam, oftmals ohne offizielle Begründung, um Druck auf sie auszuüben und sie einzuschüchtern. Manche werden gleich für Jahre weggesperrt, damit sie schweigen", beschreibt Elke Schäfter, Geschäftsführerin von Reporter ohne Grenzen, die schwierige Arbeitssituation von Journalisten in vielen Ländern. Als Vorwand dienten häufig Straftatbestände wie Anstiftung zur Aufruhr oder die Gefährdung der Sicherheit des Staates. Selbst wegen Diffamierung, Beleidigung und Verbreitung falscher Informationen landeten Journalisten hinter Gittern.
"Das einzige Verbrechen dieser Journalisten liegt darin, die Öffentlichkeit zu informieren. Sie zahlen einen hohen Preis, für das Recht auf freie Information. Sie brauchen unsere Unterstützung. Internationaler Protest hat schon viele Gefängnistüren geöffnet", erklärt Schäfter die Motivation für den Aktionstag.
Nach Einschätzung von Reporter ohne Grenzen ist Pressefreiheit in mehr als der Hälfte aller Staaten mit Sitz bei den Vereinten Nationen, nur ein leeres Versprechen, obwohl die meisten von ihnen internationale Verträge, Abkommen und Übereinkommen zum Schutz der Pressefreiheit ratifiziert haben.
Problematisch beurteilt RoG auch die Tatsache, dass selbst demokratische Länder wie Frankreich oder Italien Journalisten hohe Haftstrafen für Delikte wie Beleidigung und Verleumdung androhen. Dies entspräche nicht internationalen Standards und gäbe gegenüber autoritären Regimen ein falsches Beispiel. "Selbstverständlich müssen Journalisten verantwortlich berichten, aber dass sie für eine friedliche Meinungsäußerung ins Gefängnis sollen, widerspricht aller Verhältnismäßigkeit. Solche Gesetze müssen geändert werden", betont Schäfter. Die Androhung von Haftstrafen fördere weltweit Selbstzensur aus Angst vor Repressionen und trage in vielen Ländern dazu bei, dass Journalisten es nicht wagten, von der offiziellen Linie der Regierung abzuweichen.
Die Schicksale von Akbar Ganji (Iran), Raúl Rivero (Kuba) und LuiDi (China) stehen exemplarisch für die in vielen Ländern alltäglichen Angriffe auf die Pressefreiheit. Portraits der Inhaftierten finden Sie unter: www.reporter-ohne-grenzen.de (Original Pressetext) Siehe auch: www.reporter-ohne-grenzen.de Verwandte Texte:
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
| |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|