|

|
Kaffeesäcke erwecken Wüsten zum LebenMehr als 250 Millionen Menschen sind von der stetigen Ausbreitung der Wüsten betroffen. Jährlich kommen rund 41.000 Quadratkilometer Wüste hinzu, eine Fläche in etwa so groß wie die Schweiz. Forscher von der Universität Bremen haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem man verödete Flächen wieder begrünen kann, berichtet das Magazin Technology Review.  | © PHOTOCASE | Wüsten breiten sich stetig aus, betroffen sind über 250 Millionen Menschen |
Besonders in Entwicklungsländern ist die Wüstenbildung ein großes Problem. Durch falsche Bodennutzung in Landwirtschaft und Weidetierhaltung schwindet die fruchtbare Muttererde. Immer weniger Pflanzen können überleben, wodurch die Bodenerosion weiter fortschreitet. Auch in Europa gibt es Regionen mit geschädigten Böden: Hitze, Trockenheit oder verheerende Brände verschlechtern hier die natürlichen Bodenfunktionen.
Hartmut Koehler vom Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie (UFT) der Universität Bremen hat der Desertifikation den Kampf angesagt und will mit alten Kaffeesäcken wieder Leben in erodierte Böden bringen. Mit seinem Team hat Koehler "ReviTec" entwickelt: In alte Kaffeesäcke füllen die Bremer Forscher ein Substrat aus Sand, Kompost und anderen organischen Materialien. Hinzu kommt ein so genanntes Hydrogel - ein biologisch abbaubarer Stoff, der mehr als das Hundertfache seines Eigengewichts an Wasser speichert.
Vor dem Einsatz kommen Samen oder Setzlinge hinzu und die Jutesäcke werden mit Leben besiedelt. Die Forscher setzen hierfür standorttypische, vor Ort gewonnene Organismen ein. Immer dabei sind bestimmte Mykorrhiza-Pilze, die mit den Pflanzen in eine Symbiose treten. Die Pilze stellen der Pflanze Nährstoffe und Wasser zur Verfügung, verweben den Boden und schaffen einen natürlichen Erosionsschutz.
In Form von Wällen, Gittern oder Halbmonden werden die Jutesäcke auf den erodierten Böden ausgelegt, denn diese Strukturen halten bei Regen das abfließende Wasser auf. Zwei Jahre später haben die Bodenorganismen die Jute abgebaut, die wieder angesiedelte Vegetation hat den Erosionsschutz übernommen. Von den ReviTec-Inseln sollen sich die Pflanzen weiter ausbreiten, da die Jutesäcke nur ein Zehntel der verödeten Fläche bedecken.
Erste Erfolge haben die Forscher auf Mallorca erzielt: In einem mehr als 1000 Hektar großen, von Waldbränden mehrfach zerstörten Gebiet konnten die Biologen einheimische Steineichen ansiedeln ? etwa 80 Prozent der Bäume überlebten auf dem verödeten Boden. (Original Pressetext)
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
|  |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
 Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|