|
|
MEDIZINFORSCHUNG | 06.12.2008 |
Genaue Bestimmung des Todeszeitpunkts anhand der Eigenschaften des Auges ermöglicht
Spanische Mediziner entwickelten eine neue Analysemethode, um aus der chemischen Zusammensetzung des Glaskörpers im Auge genauer als bisher bestimmen zu können, wie lange ein Mensch bereits tot ist. Die korrekte Bestimmung des Todeszeitpunkts ist ein wichtiges Ziel der Gerichtsmedizin, viele der bisherigen Methoden sind den Forschern zufolge jedoch unpräzise. Zu den verbreiteten Methoden zählen die Temperaturmessung in Organen und die Analyse der blauvioletten Totenflecke auf der Haut. Eine bekannte Methode ist auch die Untersuchung des Glaskörpers des Auges: Dabei wird die Konzentration der Stoffe Kalium, Harnstoff und Hypoxanthin untersucht, wobei bisher davon ausgegangen wurde, dass die Konzentration dieser Substanzen nach dem Tod gleichmäßig ansteigt. Zur Berechnung des Todeszeitpunkts wurden daher einfache lineare Gleichungen verwendet. Forscher um José Ignacio Munoz Barús von der Universität von Santiago de Compostela (Spanien) fanden jedoch heraus, dass die bisherigen Methoden sehr ungenau waren, da die Konzentrationen der Stoffe nicht gleichmäßig, sondern unregelmäßig ansteigen. Dazu untersuchten die Forscher über 200 Proben von Glaskörpern von Personen, deren Todeszeitpunkt genau bekannt war. Anhand der neuen Daten entwickelten die Forscher zudem ein Computerprogramm. "Die von uns entwickelten Gleichungen ermöglichen eine präzisere Abschätzung des Todeszeitpunktes als bisher und stellen forensischen Pathologen ein nützliches und einfach zu bedienendes Werkzeug zur Verfügung", so die Forscher, die ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift "Statistics in Medicine" (Band 27, Nummer 24, Seite 5026) im Sommer dieses Jahres veröffentlichten. Verwandte Texte:
- Novartis klagt gegen Patentablehnung in Indien
Das schweizer Pharmaunternehmen Novartis will vor dem obersten Gericht in Indien gegen eine Patentablehnung in Indien klagen. Die Gerichtsverhandlung soll am 28. März beginnen. Sollte ... - West-Nil-Virus breitet sich in Europa aus
Seit Ende Juni 2011 wurden 56 Fälle des West-Nil-Fiebers aus Ost- und Südosteuropa gemeldet. Der West-Nil-Virus, der durch Stechmücken übertagen wird, hat seinen Weg nach ...
Aktuelle Nachrichten als RSS-Feed
Magazin: Bildung, Panorama, Personen, Politik, Sport, Wissenschaft
Kultur: Filme, Kalender, Literatur, Musik, Charts, Netzwelt, Termine
Gemeinschaft: Forum, Gewinnspiele, Newsleter, Kontakt, Umfragen
Sonstiges: News, Fotos, Themen, C6 Archiv, RSS, Shop, Sitemap, Weihnachten
Rechtliches: Impressum, Haftungsausschluss
© 1998 - 2009 C6 MAGAZIN
| |
Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk am Freitag, den 20. November bekanntgegeben, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest 2016 vertreten solle, doch einen Tag später war alles anders. ... Lesen Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson vertritt eine abenteuerliche Theorie über die ägyptischen Pyramiden: nach seiner Überzeugung dienten diese als Getreidespeicher. Diese Theorie verkündete er bereits im Jahre 1998 und ... Lesen |
|
|
Acapulco ist eine im Süden von Mexiko gelegene Küstenstadt direkt am Pazifik. Berühmt ist die Stadt vor allem für seine Klippenspringer. Man findet sie bei den Klippen La Quebrada. Sie springen zu ...
|
|
|
|
|